Die Festung Hordelaffa
Haupt-Reiter
Die Festung Hordelaffa
Der Bau eines ersten Forts stammt aus der Mitte des vierzehnten Jahrhunderts. Die Struktur wurde zwischen 1361 und 1363 nach dem Willen des Kardinals Egidio Carrilla de Albornoz gebaut. Im Jahr 1379 machte Sinibaldo Ordelaffi, der Herr von Forlimpopoli wurde, die erste Umwandlung der Festung in eine echte Festung. Zwischen 1471 und 1480 begann Pino III Ordelaffi eine weitere Intervention, die der Struktur ihre Größe und ihr heutiges Aussehen gab, eine Operation, die unter den Herrschaften von Gerolamo Riario und Caterina Sforza abgeschlossen wurde. Die Festung ist durch vier massive Ecktürme mit kreisförmigem Querschnitt gekennzeichnet: eine durch ein Mauerwerk mit einem Schuh verstärkte Mauer und die Anwesenheit eines breiten Grabens an vier Seiten (von denen heute nur der östliche und der südliche Teil erhalten sind). Anschließend geht die Festung unter die Herrschaft von Cesare Borgia, Rangoni und Zampeschi über. Unter der Herrschaft von Zampeschi lebt der Komplex den Moment seiner maximalen Pracht. Derzeit befinden sich die Gemeindeämter im Nordflügel; im östlichen Flügel, im ersten Stock befindet sich die große zweibändige Halle, die dem Stadtrat vorbehalten ist. Hier wurde das älteste Steinwappen der Stadt Forlimpopoli aus der Mitte des 17. Jahrhunderts übertragen. Die Festung beherbergt auch das MAF - Forlimpopoli "Tobia Aldini" Archäologisches Museum, "G. Verdi”.

47034 Forlimpopoli (FC)
