Das Gemeindehaus
Haupt-Reiter
Das Gemeindehaus
Rund um Jahr 1000 bestand der ursprüngliche Kern des Gebäudes eines Forts, den Turm Anlage am Ufer des Flusses Acquaviva (Rabbi), an der Autobahnsteuerung. Im Mittelalter war es der Sitz der Gabella Büros, ein Sekretariat, ein Wachhaus und ein Raum für Salz. Nach der Erweiterung der Stadt in Richtung des Feldes Abt wurde die ursprüngliche Stadt über die Pallatium communis gebaut, mehrmals in der Charta der Stadt Forlì 1359 genannt.Ordelaffi Francesco entlassen wurde, wies darauf hin1360 Kardinal Gil Carrillo de Albornoz Er ließ sich in Forlì nieder und baute den Palast mit Kanzlei, Gottesdiensten und Ständen im Erdgeschoss, Residenz und Sitzungssaal im Erdgeschoss wieder auf. Nach der kurzen Zeit von Albornoz kehrten die Ordelaffif zurück und 1412 verließen sie ihre alten Häuser in der Nähe von Santa Croce, um dorthin zu ziehen. Im Jahre 1459, unter der Herrschaft von Cecco und Pino III III Ordelaffi wurde Der südlichen und erweiterte Körper der Rathauses Fassade über die Vorderseite Ravaldino Kanal erweitert, mit einer Veranda bedeckt und vom Gehsteig führenden in Richtung der Brücke Brot geschoben. Im Jahr 1504, mit der Herrschaft des Kirchenstaates, wurde der Palast Sitz des Magistrats, der die Berufung zur Verwaltung der öffentlichen Funktionen aufrechterhielt. Im Jahr 1654 wurden der Palast und der Portikus zum Cantone del Gallo erweitert. Von 1757 bis 1765, wurde Antonio Galli Bibiena den Palast von der Stadtverwaltung in Auftrag gegeben, und er baute die Haupttreppe und den Empfangsraum, Raum der Stadtverwaltung oder Fasti Hall. An den Wänden stehen sechs Bilder vom selben Autor, aber sie wurden weitgehend von seinen Schülern, vor allem von Giuseppe Marchetti aus Forli gemalt . Der Palast ist derzeit Sitz des Rathauses.

47121 Forlì (FC)
